Auf Hygiene, Qualität und Ihre persönliche Meinung lege ich größten Wert. Deshalb bekommen Sie bei jeder Behandlung eine individuelle Beratung sowie Pflegetipps und stets eine Auswahl an aktuellen Trends und Farben.
WICHTIG…
Bitte die Hände nicht unmittelbar vor der Behandlung eincremen. Am Abend davor keine Handbäder oder die Nägel einölen. Vermeiden Sie 1 bis 2 Stunden vor der Behandlung längeren Wasserkontakt. Wasser lässt den natürlichen Nagel aufquellen und dies kann zu Haftungsschwierigkeiten führen! Der künstlich optimierte Fingernagel dient als Ersatz für Ihren Naturnagel und ist ca. 60 mal stabiler als der Naturnagel. Er darf aber das Nagelbett nicht überlasten, d. h. bei groben Stößen oder Reißen muss auch ein Kunstnagel brechen!
Was Sie rund um das Thema „Nägel“ wissen sollten:
Zu kurze oder rissige Nägel können verlängert oder stabilisiert werden. Rillen im Naturnagel sind danach unsichtbar. Unter der Kunststoffschicht wachsen die eigenen Nägel ungestört weiter, sodass Sie eines Tages gleichmäßig lange Nägel haben, die nur noch mit Kunststoff stabilisiert werden.
Für eine Neumodellage muss man ca. 1,5 bis 2 Stunden rechnen. Eine Nachbehandlung hat einen Zeitaufwand von ca. 1 bis 1,5 Stunden je nach Aufwand der Nailart.
Da der Naturnagel unter der Modellage ungestört weiterwächst, muss die so entstehende Lücke regelmäßig aufgefüllt und durch das Feilen der Nagelform angepasst werden. Ungefähr alle 3 bis 4 Wochen ist eine Nachbehandlung nötig. Nur durch regelmäßige Nachbehandlung werden perfekte und dauerhafte Nägel gewährleistet.
NEIN! Der Nagel wird über kleine Blutkapillaren versorgt. Diese Kapillaren lassen auch das Nagelbett rosa erscheinen. Im Blut ist bekanntlich Sauerstoff. DER NAGEL SELBST ATMET NICHT! Er besteht aus Horn und Horn muss nicht atmen. Der Nagel wird durch die Nagelwurzel, den Blutfluss und das Nagelhäutchen versorgt. Die Nagelplatte selbst ist tot. Die Nägel sind – genau wie Haare – Hautanhangsgebilde und werden in der Wurzel versorgt. Das Gerücht, dass Nägel atmen müssen, war lange Zeit weit verbreitet, stimmt aber keineswegs!
NEIN, bei der Modellage brennt sich nichts in den Naturnagel. Im Gel sind sogenannte Photoinitiatoren enthalten. Diese geraten bei der Einstrahlung des UV-Lichts in Bewegung und bewirken somit die chemische Reaktion des Aushärtens. Diese Bewegung erzeugt Reibung und Reibung erzeugt Hitze! Je dicker das Produkt aufgetragen wird, umso größer ist die Hitzeeinwirkung auf dem Nagel. Im Fall einer auftretenden Hitzeentwicklung wird die Hand kurz aus dem Lichthärtungsgerät herausgenommen. Wenn der Nagel wieder abgekühlt ist, brennt es normalerweise kein zweites Mal.
Sie können Ihre Nägel genauso wie Naturnägel lackieren aber bitte denken Sie daran immer acetonfreien Nagellackentferner zu verwenden.
Kunstnägel sind ungefähr 60 mal stabiler als Naturnägel. Das heißt jedoch nicht, dass die Nägel unzerstörbar sind! Sie sollten sich erst an die neue Länge gewöhnen. Passen Sie bei „Fallen“ wie Autotüren, Bettenmachen, Dosenöffnen etc. auf. Bei unvorsichtigem Hantieren MUSS auch der Kunstnagel abbrechen, weil Sie sich sonst Ihr Nagelbett verletzen würden! Als Faustregel gilt: Muten Sie Ihren Kunstnägeln nichts zu, was Sie nicht auch Ihren Naturnägeln zumuten würden!
Man kann mit Kunstnägeln, genau wie mit Naturnägeln spülen, schwimmen und auf die Sonnenbank gehen. Chlor oder Spülmittel können den Nägeln nichts anhaben.
Länge und Form sind frei wählbar, jedoch empfehle ich meinen Neukunden eine natürliche und nicht zu lange Form. So können Sie sich langsam an Ihre neuen Nägel gewöhnen.
Keine Panik, bei mir bekommen Sie schnell einen Reparaturtermin.
Sollten Sie aus irgendeinem Grund keine Kunstnägel mehr tragen wollen, kann man diese ganz einfach entfernen. Auf keinen Fall sollten Sie Ihre Kunstnägel abreißen. Wenn Sie keine Kunstnägel mehr tragen möchten, lassen Sie sich diese bitte fachgerecht entfernen. Weil Sie ansonsten Ihren Naturnagel beschädigen könnten.
Wenn die Modellage entfernt wird, hat man das Empfinden, dass die Nägel dünner sind, als vor der Modellage. Tatsächlich sind sie in den ersten Tagen nach der Entfernung sehr weich. Keratin, welches dafür verantwortlich ist, dass unsere Nägel hart und stabil sind, braucht Sauerstoff. Keratin härtet an der Luft, nach ein paar Tagen sind Ihre Nägel wieder fester. Bis dahin sollte man die Nägel kuppenbündig kürzen, damit sie nicht umknicken.
Pflegehinweise, die zu einer dauerhaften Modellage beitragen
Auch Kunstnägel müssen gepflegt werden, um ihre Lebensdauer zu verlängern und die schöne Optik zu bewahren, deswegen möchte ich Ihnen folgende Tipps mit auf den Weg geben:
… Passen Sie bitte unbedingt – gerade am Anfang – bei „Fallen“ wie Autotüren, Haustüren, Schrankgriffen etc. auf.
… Tetrapacks werden auch gerne mit den Fingernägeln geöffnet und auch bei Hausarbeiten wie Fensterputzen, Betten machen usw. müssten Sie künftig darauf achten, nicht mit den Nägeln zuzufassen oder sie als Werkzeuge zu benutzen.
… Beginnen Sie deshalb bitte unbedingt mit einer Länge, die Sie bewältigen können. Mit der Zeit gewöhnen Sie sich an andere Handgriffe und Sie können die Länge, die Sie durch das natürliche Wachstum erhalten, gut tragen.
… Ihre Kunstnägel wachsen auf Ihrer Nagelplatte mit. Schneiden oder knipsen Sie Ihre Kunstnägel nie (Splittergefahr), wenn Sie sie kürzen wollen, feilen Sie mit der Feile, die Sie von mir nach jedem Besuch mitbekommen zurück und lackieren Sie sie anschließend mit farblosen Nagellack.
… Sollten Sie ihre Nägel lackieren, achten Sie bitte darauf nur acetonfreien Nagellackentferner zu benutzen. Aceton löst manche Kunststoffe auf und könnte daher den Kunstnagel schädigen.
… Massieren Sie bitte täglich (wenn Zeit) oder wenigstens ein paar mal in der Woche ein hochwertiges Nagelöl oder Pflegeprodukt um Ihren Nagel in Ihre Nagelhaut. Sie erhalten dadurch eine weiche glatte Nagelhaut, die Ihren Nagel schützt und fördern somit ein gesundes Nagelwachstum. Außerdem tragen Sie dadurch dazu bei Ihre Modellage geschmeidig zu halten.
… Denken Sie daran, dass Ihre Nägel bei großer Hitze schmelzen können